Programme
Um Chemie verstehen zu können, muss man Chemie erleben
Deshalb liegt der Fokus unserer Vorführungen auf spannenden Versuchen. Die Schüler*innen können sich auf spannende und spektakuläre Chemieversuche gefasst machen. Zu jedem Experiment wird eine kurze theoretische Einführung gegeben, in welcher die chemischen Grundlagen der jeweiligen Versuche erörtert werden. Zwischenfragen sind erwünscht und die SchülerInnen werden aktiv dazu aufgefordert, mit dem Vortragenden zu interagieren. Bei diversen Experimenten werden freiwillige TeilnehmerInnen angesucht, praktisch mitzuwirken.
Zusätzlich zu unseren Vorführungen bieten wir auch Webinare an. Hier können Schüler*innen selbst aktiv werden. Mit spannenden Experimenten zu unterschiedlichen Themen entdecken wir die Welt der Chemie. Alle Programme können in einem normalen Klassenzimmer durchgeführt werden, alle benötigten Materialien und Chemikalien werden von uns zur Verfügung gestellt.
Voranmeldungen werden unter termine@chemieontour.at jederzeit entgegen genommen.
Vorführung A
ab der 5. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – zwei Klassen- Gasversuche
- Kontrollierte Explosionen und Verbrennungen
- Versuche mit flüssigen Gasen
- Versuche mit Halogenen
- Reaktivität von Metallen
- Chemie im Alltag
- Show-Versuche

Volksschulvorführung
ab der 1. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – zwei Klassen In diesem zweistündigen Experimentalvorführung tauchen Schüler:innen in die Welt der Chemie ein. Durch spannende Versuche wie Flammenfärbungen, kontrollierte Verbrennungen, Farbwechselreaktionen und viele weitere Experimente werden den Schüler:innen ein erster Einblick in die Chemie gegeben. Alle benötigten Materialien werden mitgebracht von uns mitgebracht, lediglich ein Waschbecken im Raum wäre vorteilhaft. Diese Vorführung dauert 2 Schulstunden, mit einer kurzen Pause nach der ersten Hälfte.- Flammenfärbungen
- Verschiedene Arten von Verbrennungen
- Reaktivität von Metallen
- Farbwechselreaktionen
- Chemie im Alltag
- Show-Versuche

Glasrecycling – Von Scherben zu Flaschen
ab der 5. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – zwei Klassen- Was ist Glas?
- Rohstoffe für die Glasherstellung
- Herstellung von Glas
- Eigenschaften von Glas
- Glasrecycling
- Kreislaufwirtschaft


Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben
ab der 5. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – zwei Klassen-
- Chemische Industrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
- Glasindustrie
- Metalltechnische Industrie
- Mineralölindustrie
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Papier- und Kartonindustrie
- Stein- und keramische Industrie
- Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie


Volksschule trifft Experimentalchemie
ab der 1. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – eine Klasse- Wie rostet Eisen?
- Wie kann man Säuren entdecken?
- Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor

Volksschule trifft Experimentalchemie – Teil 2
ab der 1. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – eine Klasse- Wie findet man verlorenes Wasser?
- Was hat Strom mit Chemie zu tun?
- Ist Wasserstoff brennbar?

Experimentalchemie – Chemische Experimente hautnah erleben
ab der 5. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – eine Klasse- Wie funktionieren Feuerlöscher?
- Wie kann man einphasige Gemische wieder trennen?
- Wie synthetisiert man Hüpfknete?
- Was sind Redoxreaktionen?

Chemische Detektive – Eine Exkursion in die Welt der Analytik
ab der 5. Schulstufe – Dauer: 2 Schulstunden – eine Klasse- Wie kann man Eisen nachweisen und enthalten Eisentabletten wirklich Eisen?
- Wie kann Waschmittel Brände verursachen?
- Wie kann man Aluminium auflösen?

Ablauf

Programme
Um Chemie verstehen zu können, muss man Chemie erleben
Deshalb liegt der Fokus unserer Vorführungen auf den Versuchen selbst. Die Schüler*innen können sich auf spannende und spektakuläre Chemieversuche gefasst machen. Zu jedem Experiment wird eine kurze theoretische Einführung gegeben, in welcher die chemischen Grundlagen der jeweiligen Versuche erörtert werden.
Zusätzlich zu unseren Vorführungen bieten wir auch Webinare an. Hier können Schüler*innen selbst aktiv werden. Mit spannenden Experimenten zu unterschiedlichen Themen entdecken wir die Welt der Chemie. Alle Programme können in einem normalen Klassenzimmer durchgeführt werden, alle benötigten Materialien und Chemikalien werden von uns zur Verfügung gestellt.
Voranmeldungen werden unter termine@chemieontour.at jederzeit entgegen genommen.


Vorführung A
….wurde als erstes geplant und perfektioniert, sodass mittlerweile über 1000 SchülerInnen diese Vorführung bestaunen durften. Durch spannende Versuche wie diverse Gasreaktionen, Versuche mit flüssigem Sauerstoff und Stickstoff, organischen Synthesen und viele weitere werden den SchülerInnen die grundlegenden chemischen Mechanismen der Reaktionen erklärt. Die Schülerinnen erhalten einen guten Eindruck über die Vielseitigkeit der Chemie, die so viel mehr zu bieten als trockene Theorie. Diese Vorführung dauert 2 Schulstunden mit einer kurzen Pause nach der ersten Hälfte.
Programm A behandelt unter anderem folgende Themengebiete:- Gasversuche
- Kontrollierte Explosionen und Verbrennungen
- Versuche mit flüssigen Gasen
- Versuche mit Halogenen
- Reaktivität von Metallen
- Chemie im Alltag Teil 1
- Show-Versuche Teil 1

Mit unserem Kooperationspartner Austria Glas Recycling können wir nun unser neuestes Programm vorstellen: In diesem zweistündigen Experimentalvortrag wird den SchülerInnen der Werkstoff Glas nähergebracht. Gemeinsam erarbeiten wir die Bestandteile und Eigenschaften von Glas um einen tiefergehenden Einblick in die Herstellung sowie die Welt des Recyclings zu geben. Unter anderem zeigen wir live im Klassenraum anhand von spannenden Experimenten wie Glas hergestellt wird, wie aus Glasscherben eine neue Flasche wird und warum Glasrecycling so eine große Bedeutung hat.
Die Experimentalvorführung behandelt unter anderem folgende Themengebiete:-
- Was ist Glas?
- Rohstoffe für die Glasherstellung
- Herstellung von Glas
- Eigenschaften von Glas
- Glasrecycling
- Kreislaufwirtschaft
Unverbindliche Voranmeldungen werden ab sofort von uns entgegen genommen. Bei dieser Voranmeldung nennt ihr uns bitte den Namen und die Adresse eurer Schule und hinterlasst eine Kontakt-Telefonnummer.


Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben
Mit unserem Kooperationspartner Wirtschaftskammer – Sparte Industrie können wir nun unser neuestes Programm vorstellen: In zweistündigen Experimentalvorführungen tauchen die Kinder in die Welt der Industrie ein. Dabei sollen sie in alle Industriebereiche von Niederösterreich einen Einblick gewinnen. Zu jedem Experiment wird eine kurze theoretische Einführung gegeben, in welcher die Grundlagen der jeweiligen Versuche erörtert werden.
Die Experimentalvorführung behandelt alle Industriezweige in Niederösterreich:- Chemische Industrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
- Glasindustrie
- Metalltechnische Industrie
- Mineralölindustrie
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Papier- und Kartonindustrie
- Stein- und keramische Industrie
- Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie
Unverbindliche Voranmeldungen werden ab sofort von uns entgegen genommen. Bei dieser Voranmeldung nennt ihr uns bitte den Namen und die Adresse eurer Schule und hinterlasst eine Kontakt-Telefonnummer.


Bei unseren Experimentalwebinaren dürfen die Schüler*innen unter Anleitung selbst experimentieren.
Experimentalchemie – Chemische Experimente hautnah erleben
Im zweistündigen Webinar “Experimentalchemie” tauchen die Schüler*innen in die Welt der Chemie ein. Dabei gehen die Schüler*innen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Wie funktionieren Feuerlöscher? Wie kann man einphasige Gemische wieder trennen? Wie synthetisiert man Hüpfknete? Was sind Redoxreaktionen? Unter Anleitung von Chemiker*innen verwandeln wir das normale Klassenzimmer in ein chemisches Labor. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.

Chemische Detektive – Eine Exkursion in die Welt der Analytik
Im Webinar „Chemische Detektive“ tauchen die Schülerinnen und Schüler über die Dauer von zwei Schulstunden in die Welt der chemischen Analytik ein. Gemeinsam gehen wir komischen Gerüchten und abstrusen Behauptungen auf die Spur. Wir testen unter anderem, ob Eisentabletten wirklich Eisen enthalten und ob Waschmittel tatsächlich Brände verursachen können. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.
Ablauf
Die teilnehmenden Schulen erhalten vorab per Post alle benötigten Chemikalien und benötigtes Equipment. Keine Sorge, alle gelieferten Chemikalien sind ungiftig und werden unter Einhaltung aller geltenden Gesetze als Gefahrgut versendet. Der Workshop wird digital über GoToMeeting/Google Meet betreut, das heißt die Workshopleitung wird die Teilnehmer*innen direkt über den Beamer im Klassenraum betreuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen arbeiten, um die Probleme, vor die sie gestellt werden, erfolgreich zu bewältigen. Wenn nötig, können die Teilnehmer*innen auch selbst über das Handy einsteigen, um so zielgerichtet Fragen stellen zu können.

Bei unseren Experimentalwebinaren dürfen die Schüler*innen unter Anleitung selbst experimentieren.
Experimentalchemie – Chemische Experimente hautnah erleben
Im zweistündigen Webinar “Experimentalchemie” tauchen die Schüler*innen in die Welt der Chemie ein. Dabei gehen die Schüler*innen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Wie funktionieren Feuerlöscher? Wie kann man einphasige Gemische wieder trennen? Wie synthetisiert man Hüpfknete? Was sind Redoxreaktionen? Unter Anleitung von Chemiker*innen verwandeln wir das normale Klassenzimmer in ein chemisches Labor. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.

Chemische Detektive – Eine Exkursion in die Welt der Analytik
Im Webinar „Chemische Detektive“ tauchen die Schülerinnen und Schüler über die Dauer von zwei Schulstunden in die Welt der chemischen Analytik ein. Gemeinsam gehen wir komischen Gerüchten und abstrusen Behauptungen auf die Spur. Wir testen unter anderem, ob Eisentabletten wirklich Eisen enthalten und ob Waschmittel tatsächlich Brände verursachen können. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.
Ablauf
Die teilnehmenden Schulen erhalten vorab per Post alle benötigten Chemikalien und benötigtes Equipment. Keine Sorge, alle gelieferten Chemikalien sind ungiftig und werden unter Einhaltung aller geltenden Gesetze als Gefahrgut versendet. Der Workshop wird digital über GoToMeeting/Google Meet betreut, das heißt die Workshopleitung wird die Teilnehmer*innen direkt über den Beamer im Klassenraum betreuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen arbeiten, um die Probleme, vor die sie gestellt werden, erfolgreich zu bewältigen. Wenn nötig, können die Teilnehmer*innen auch selbst über das Handy einsteigen, um so zielgerichtet Fragen stellen zu können.

Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben
-
- Chemische Industrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
- Glasindustrie
- Metalltechnische Industrie
- Mineralölindustrie
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Papier- und Kartonindustrie
- Stein- und keramische Industrie
- Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie

Vorführung B
- Katalysatoren und Reaktivität
- Herstellung und Eigenschaften von Sprengstoffen
- Radioaktivität
- Chemie von Farbstoffen und Farbreaktionen
- Chemie im Alltag Teil 2
- Show-Versuche Teil 2

Vorführung B
- Katalysatoren und Reaktivität
- Herstellung und Eigenschaften von Sprengstoffen
- Radioaktivität
- Chemie von Farbstoffen und Farbreaktionen
- Chemie im Alltag Teil 2
- Show-Versuche Teil 2
Vorführung A
…wurde als erstes geplant und perfektioniert, sodass mittlerweile über 1000 SchülerInnen diese Vorführung bestaunen durften. Durch spannende Versuche wie diverse Gasreaktionen, Versuche mit flüssigem Sauerstoff und Stickstoff, organischen Synthesen und viele weitere werden den SchülerInnen die grundlegenden chemischen Mechanismen der Reaktionen erklärt. Die Schülerinnen erhalten einen guten Eindruck über die Vielseitigkeit der Chemie, die so viel mehr zu bieten als trockene Theorie. Diese Vorführung dauert 2 Schulstunden mit einer kurzen Pause nach der ersten Hälfte.
Programm A behandelt unter anderem folgende Themengebiete:- Gasversuche
- Kontrollierte Explosionen und Verbrennungen
- Versuche mit flüssigen Gasen
- Versuche mit Halogenen
- Reaktivität von Metallen
- Chemie im Alltag Teil 1
- Show-Versuche Teil 1
Vorführung B
Nach monatelangen Vorbereitungen sind wir stolz, ihnen die zweite Vorführung in unserem Portfolio zu präsentieren, welche der ersten Vorführung um nichts nachsteht. Durch den Bau unseres mobilen Abzugs ist es uns nun möglich, viele neue Versuche sicher durchzuführen, welche wir bisher noch nicht zeigen konnten. So wird den SchülerInnen beispielsweise ermöglicht, radioaktive Strahlung direkt in unserer Nebelkammer zu betrachten. Wie Vorführung A dauert diese Vorführung 2 Schulstunden mit einer kurzen Pause.
Programm B behandelt unter anderem folgende Themengebiete:- Katalysatoren und Reaktivität
- Herstellung und Eigenschaften von Sprengstoffen
- Radioaktivität
- Chemie von Farbstoffen und Farbreaktionen
- Chemie im Alltag Teil 2
- Show-Versuche Teil 2

Glasrecycling – Von Scherben zu Flaschen
Mit unserem Kooperationspartner Austria Glas Recycling können wir nun unser neuestes Programm vorstellen:
In dieser zweistündigen Experimentalvorführung wird den SchülerInnen der Werkstoff Glas nähergebracht. Gemeinsam erarbeiten wir die Bestandteile und Eigenschaften von Glas um einen tiefergehenden Einblick in die Herstellung sowie die Welt des Recyclings zu geben. Unter anderem zeigen wir live im Klassenraum anhand von spannenden Experimenten wie Glas hergestellt wird, wie aus Glasscherben eine neue Flasche wird und warum Glasrecycling so eine große Bedeutung hat.
Die Experimentalvorführung behandelt unter anderem folgende Themengebiete:- Was ist Glas?
- Rohstoffe für die Glasherstellung
- Herstellung von Glas
- Eigenschaften von Glas
- Glasrecycling
- Kreislaufwirtschaft
Unverbindliche Voranmeldungen werden ab sofort von uns entgegen genommen. Bei dieser Voranmeldung nennt ihr uns bitte den Namen und die Adresse eurer Schule und hinterlasst eine Kontakt-Telefonnummer.


Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben
Mit unserem Kooperationspartner Wirtschaftskammer – Sparte Industrie können wir nun unser neuestes Programm vorstellen:
In zweistündigen Experimentalvorführungen tauchen die Kinder in die Welt der Industrie ein. Dabei sollen sie in alle Industriebereiche von Niederösterreich einen Einblick gewinnen. Zu jedem Experiment wird eine kurze theoretische Einführung gegeben, in welcher die Grundlagen der jeweiligen Versuche erörtert werden.
Die Experimentalvorführung behandelt alle Industriezweige in Niederösterreich:-
- Chemische Industrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
- Glasindustrie
- Metalltechnische Industrie
- Mineralölindustrie
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
- Papier- und Kartonindustrie
- Stein- und keramische Industrie
- Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie
Unverbindliche Voranmeldungen werden ab sofort von uns entgegen genommen. Bei dieser Voranmeldung nennt ihr uns bitte den Namen und die Adresse eurer Schule und hinterlasst eine Kontakt-Telefonnummer.


Bei unseren Experimentalwebinaren dürfen die Schüler*innen unter Anleitung selbst experimentieren.
Experimentalchemie – Chemische Experimente hautnah erleben
Im zweistündigen Webinar “Experimentalchemie” tauchen die Schüler*innen in die Welt der Chemie ein. Dabei gehen die Schüler*innen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Wie funktionieren Feuerlöscher? Wie kann man einphasige Gemische wieder trennen? Wie synthetisiert man Hüpfknete? Was sind Redoxreaktionen? Unter Anleitung von Chemiker*innen verwandeln wir das normale Klassenzimmer in ein chemisches Labor. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.
Die teilnehmenden Schulen erhalten vorab per Post alle benötigten Chemikalien und benötigtes Equipment. Keine Sorge, alle gelieferten Chemikalien sind ungiftig und werden unter Einhaltung aller geltenden Gesetze als Gefahrgut versendet. Der Workshop wird digital über GoToMeeting/Google Meet betreut, das heißt die Workshopleitung wird die Teilnehmer*innen direkt über den Beamer im Klassenraum betreuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen arbeiten, um die Probleme, vor die sie gestellt werden, erfolgreich zu bewältigen. Wenn nötig, können die Teilnehmer*innen auch selbst über das Handy einsteigen, um so zielgerichtet Fragen stellen zu können.

Chemische Detektive – Eine Exkursion in die Welt der Analytik
Im Webinar „Chemische Detektive“ tauchen die Schülerinnen und Schüler über die Dauer von zwei Schulstunden in die Welt der chemischen Analytik ein. Gemeinsam gehen wir komischen Gerüchten und abstrusen Behauptungen auf die Spur. Wir testen unter anderem, ob Eisentabletten wirklich Eisen enthalten und ob Waschmittel tatsächlich Brände verursachen können. Bei allen Experimenten steht Sicherheit an oberster Stelle. Alle Schritte werden den Kindern vorgezeigt und gemeinsam besprochen. Fragen sind erwünscht und werden beantwortet, aber auch gestellt.
Die teilnehmenden Schulen erhalten vorab per Post alle benötigten Chemikalien und benötigtes Equipment. Keine Sorge, alle gelieferten Chemikalien sind ungiftig und werden unter Einhaltung aller geltenden Gesetze als Gefahrgut versendet. Der Workshop wird digital über GoToMeeting/Google Meet betreut, das heißt die Workshopleitung wird die Teilnehmer*innen direkt über den Beamer im Klassenraum betreuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen arbeiten, um die Probleme, vor die sie gestellt werden, erfolgreich zu bewältigen. Wenn nötig, können die Teilnehmer*innen auch selbst über das Handy einsteigen, um so zielgerichtet Fragen stellen zu können.

Ablauf
Die teilnehmenden Schulen erhalten vorab per Post alle benötigten Chemikalien und benötigtes Equipment. Keine Sorge, alle gelieferten Chemikalien sind ungiftig und werden unter Einhaltung aller geltenden Gesetze als Gefahrgut versendet. Der Workshop wird digital über GoToMeeting/Google Meet betreut, das heißt die Workshopleitung wird die Teilnehmer*innen direkt über den Beamer im Klassenraum betreuen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen arbeiten, um die Probleme, vor die sie gestellt werden, erfolgreich zu bewältigen. Wenn nötig, können die Teilnehmer*innen auch selbst über das Handy einsteigen, um so zielgerichtet Fragen stellen zu können.